Heitland Honneur 2020
Clemens Botho Goldbach (www.cbgoldbach.de)

Clemens Botho Goldbach
    Clemens Botho Goldbach wurde 1979 in Köln geboren und studierte Freie Kunst an der Kunstakademie in Münster. Seit 2009 lebt und arbeitet er in Düsseldorf und Hamburg.
    
    Clemens Botho Goldbach ist kein klassischer Atelierkünstler. Sein künstlerisches Konzept wie seine Arbeitsweise als Bildhauer bedingen, dass  die Arbeiten in der Regel als temporäre Unikate
    für den jeweiligen Ausstellungsort konzipiert, geplant und in situ realisiert werden. Für die Planung und Realisierung dieser Arbeiten verwendet er meist gefundenes, gesammeltes und/oder
    historisches Material, seien es vorgefundene architektonische Elemente, Naturfundstücke oder Konstruktionsmaterialien. Der intensiven materiellen Aufbauphase vor Ort gehen Ortsbesichtigung,
    Fotografien, Zeichnungen, Modelle und Materialbeschaffung voraus.
    Die Arbeiten, sofern sie nicht dauerhaft stehen bleiben, werden anschließend nicht abgerissen und entsorgt, sondern rückgebaut und entweder in Einzelteilen eingelagert oder das Material wird für
    andere Arbeiten wiederverwendet.
    
    „Jede Arbeit Clemens Botho Goldbachs ist ein bedeutungsgeladenes, ein detonations-, konnotations- und assoziationsträchtiges, ein in seiner Körperlichkeit höchst präsentes, raues und robustes,
    sinnlich und formal sehr ansprechendes Imaginier-, Fühl- und Denk-Mal.“ (Susanne Schulte, GWK, Münster)
    
    Abbildungen
    
    EURUIN 200 EUR
    H: 5,00 m  B: 5,00 m  T: 2,00 m
    Material: Architekturmotiv der 200-EURO-Banknote, Mehrzwecktafeln (gelb), Kanthölzer, Beton, Schrauben, Markierungsfarbe
    Clemens Botho Goldbach: EURUIN 200 EUR
    EINRAUMHAUS C/O, Mannheim, 2019
    
    EURUIN 100 EUR
    H: 5,85 m  B: 5,60 m  T: 1,60 m
    Material: Architekturmotiv der 100-EURO-Banknote, Siebdruckplatten, Kanthölzer, Schalbretter, Beton, Schrauben, Markierungsfarbe
    ENGRAMMA - C.B.Goldbach - Daniele Franzella
    Verein Düsseldorf Palermo e.V. - Area archeologica di Piazza XIII Vittime, Palermo, 2019
    
    AUSBAU
    H: 2,85 m  B: 3,70 m  T: 4,35 m
    Material: Bauholz, Schrauben, Nägel, Gewindestangen, Stahlstützen, Beton, Pigmente, Tusche, Markierungsfarbe
    KUNST & KOHLE - Ein Ausstellungsprojekt der RuhrKunstMuseen
    Märkisches Museum Witten, 2018
    
    EURUIN 500 EUR
    H: 3,80 m  B: 5,50 m  T: 3,75 m  
    Material: Architekturmotiv der 500-EURO-Banknote, Porenbeton, Dünnbettmörtel, Dämm-Material Styrodur, Holz, Beton, Markierungsfarbe
    against representation
    Kunsthaus NRW, Kornelimünster, 2017
    
    RUINE KAI 10
    H: 3,50 m  B: 4,80 m  T: 4,50 m  
    Material: Historische Ziegelsteine, Bauschutt, Historische Fenster, Stahlträger, Holz, Mörtel
    RUINEN DER GEGENWART
    KAI 10 I Arthena Foundation, Düsseldorf, 2017
    
    Fotos: Clemens Botho Goldbach
    Copyright Clemens B. Goldbach und VG Bild-Kunst, Bonn
    Portrait: ppportrait - Lars Klostermann / Emmanuel Mir